Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Bachelorarbeiten

2024

  • MÜHLBACHER, Eva Martina. Zur Sprachverwendung mehrsprachiger Jugendlicher in Graz.
  • NEUHOLD, Lucia. Complexity of NPs: Noun phrase development in monolingual German speaking pre-adolescents' and adolescents' written narratives.
  • PEIN, Daniela. Vergiss mein nicht: Vom Verlust und Wiedererlernen einer verlernten Zweitsprache.

2023

  • FÄRBER, Johanna. Die Relevanz der prosodischen Hierarchie und des Glottalverschlusses für die Analyse des deutschen Gender-Suffixes -in.
  • FEICHTER, Anna-Lena. Sprachliche Registerwechsel - Mehrsprachige Grazer Jugendliche in informellen und formellen Situationen.
  • HÖBER, Hannah. Heile, wia gots und so wita - Eine qualitative Untersuchung des vorarlbergerischen Dialektgebrauchs mit Fokus auf die Region Walgau.
  • JANISI, Shade Louise. Diskussion der kritischen Periode des L1-Erwerbs - Die Fallstudie Genie.
  • KAVALDZHIEVA, Mariya. Dyslexie und Bilingualität. Wie beeinflussen sie sich gegenseitig?
  • STÜCKLER, Tobias. Die Frage nach der Arbitrarität des sprachlichen Zeichens.
  • TLAPAK, Nikolaus. Prosodic Influences on Plosive Duration in Austrian German Spontaneous Speech.

2022

  • EDER, Anna. Sprachentwicklung und sozioökonomischer Status. Zusammenhänge und Einflussfaktoren.
  • LEITGAB, Maria Sofie. Tonakzent und Prominenz im ägyptischen Arabisch. Eine Analyse semi-spontaner narrativer Texte.
  • MAISLINGER, Sabrina. Zweitspracherwerb: Sensitive Periode, Endstand der Sprachkompetenz und individuelle Differenzen.
  • REITINGER, Daphne. Einfluss von Bilingualismus auf kognitive Prozesse.
  • RICHTER, Nina. Prosodische Einflussfaktoren auf die Realisierung von Frikativen im gesprochenen österreichischen Deutsch.
  • TROPPER, Selina. Erwerb phonologischer Fähigkeiten im frühkindlichen Erstspracherwerb.
  • VINOGOROVA, Marina. Plurilinguale Repertoires russischstämmiger GrazerInnen.

2021

  • AVRAM, Carmen-Felicia. The process of palatalization in the Crișana subdialect of the Romanian language.
  • GÖSWEINER, Antonia. Actant Marking in Chinese: The bă and bèi constructions.
  • GOSSLETH, Franz. Neurokognitive Sprachverarbeitungsmodelle.
  • GUTJAHR, Ruth. Silent as a fish? Vocal communication in teleosts.
  • OBERFORCHER, Katherina. Phonetik und Phonologie der bairischen Dialekte mit Fokus auf das Südbairische in Tirol.
  • STEURER, Luca. Versprecher in der spontanen Sprachproduktion.

2020

  • DIMOW, Magdalena. Syntactic Aspects of Chinese with Respect to Actant Marking.
  • HÖLLEBAUER, Lisa. Heißt der Mond Klaus oder Sabine? Eine sprachvergleichende Untersuchung zum Einfluss von Genus auf die Konzeptualisierung von Nomen.
  • KAUFMANN, Corina. Mehrsprachigkeit als Potential.
  • MURAUER, Jakob. Fortis-Konsonantenlänge im mittelbairischen Dialekt des Mühlviertels.
  • PETREVSKA, Katerina. Pränukleare Tonakzente des Deutschen.
  • POLSTERER, Katharina. Reproduction of Estonian Quantity Patterns by Non-Native Speakers.
  • WAGNER, Chiara. Übergeneralisierung bei der Verbflexion im L1-Erwerb.
  • ZOLLNER, Caroline. Split Ergativity in Dyirbal.

2019

  • AMMAN, Lisa. Die akustischen Korrelate von Prominenz mit Beispielen aus dem österreichischen Standarddeutsch.
  • CZERMAK, Oliver-Herbert. Voice and actant marking in Mandarin Chinese.
  • EGGER, Mathias. Living in Bilinguality: Hakkas in Vienna.
  • GANGLBAUER, Gudrun. Die Zukunft des Hokkien.
  • GRAF, Alina. Soziophonologische Variation in österreichischen Sprachvarietäten.
  • HAUSCHKA, Laura. Case marking and focus marking in Tsou.
  • JONES, Imre. Morphosyntactic alignment in Seneca.
  • KOHL, Julia. Sprachwerdung des Tok Pisin im Fokus kolonialer Sprachpolitik.
  • KOFFLER, Andreas. Der phonologische Prozess der Assimilation.
  • KRENN, Aline. Voice and actant marking in Puyuma.
  • MURALTER, Fabian. Literate and Orate Registers of Language and (Im)migration.
  • PAYER, Claudia. Multiple Case Constructions in Korean.
  • POSCH, Sandra. Spracherhalt und Sprachverlust der Hakka in Südostasien.
  • RANKOVIC, Lidija. Determination im Marokkanischen Arabisch. Eine Korpusanalyse.
  • RÖCK, Christina. The Case System of Yukaghir.
  • SPIELHOFER, Caroline. Sprache und Identität am Beispiel der Hakkas in Südostasien.
  • STÜGER, Marie. Kasus im Georgischen. Untersuchung der morphosyntaktischen Ausrichtung.
  • TRIGLER, Stefan. Case and actant marking in Hawaiian.
  • URBANZ, Magdalena. English in Singapore. An analysis of the socio-linguistic situation and its impact on the Singapore English syntax.
  • WOLKNER, Theresa. Verb classes and actant marking in Samoan.
  • ZETTL, Veronika. Hakka in Europe.

2018

  • DOKTER, Julia. Ethische Aspekte in der Feldforschung.
  • NOWITZKI, Zbigniew. An overview of the function of the Japanese particle ga.
  • POLZHOFER, Verena. Aspekt im Deutschen.

2017

  • BASKIR, Sonja. Erstsprache Türkisch, Zweitsprache Deutsch: Probleme beim Erwerb der Zweitsprache Deutsch bei türkischen Kindern.
  • EDER, Ulrike. Beeinträchtigter Erstspracherwerb: Ursachen, Folgen, Therapiemöglichkeiten.
  • FRANK, Viktoria. Das Haitianische Kreol.
  • HOCHREITER, Clara. Gender Systems. A typological overview with a special focus on German.
  • HOLLAUS, Sabine. Honorifics in der japanischen Sprache. Beschreibung, Theorien und Speech Level Shift.
  • KRÄCHTER, Milena. Interne Unternehmenskommunikation - Ist mündliche, interne Unternehmenskommunikation aufgrund ihrer nonverbalen Einflüsse ein Erfolgsfaktor für ein Unternehmen.
  • KRIZANIC, Ella Luna. Zweitspracherwerb im Kindesalter.
  • MOSER, Margarita. Sprachverständnis. Teilfunktion und Entwicklung des kindlichen Sprachverständnisses.
  • MAYER, Gabriela. Code-Switching. Empirische Untersuchung: Tschechisch-Deutsch.
  • RETTENEGGER, Julian. Informelle Argumentationsstrategien am Beispiel irrationaler Weltbilder.
  • TSCHERU Gerrit. Die Grundlagen des Erstspracherwerbs bei normal sozialisierten Kindern im Vergleich zum Spracherwerb bei Wolfskindern.

2016

  • AUGUSTIN, Sabrina. Die slowenische Sprache in Österreich: Erhalt und Bedeutung der Minderheitensprache im Raum Kärnten.
  • BAUMGARTNER, Sandra. Die Wernicke-Aphasie.
  • CHRISTIAN, Sophie. Cultural Scripts. The Secret Weapon of Cross-Cultural Pragmatics.
  • EGGER, Maria Anna. Der zimbrisch-italienische Sprachkontakt.
  • GSPANDL, Julia. Language development of deaf children under different conditions.
  • PANSCHUR, Sarah. Unterschiedliche Funktionen von Code-Switching - Sprachliche Verhaltensmuster in verschiedenen Umgebungen.
  • RAINER, Sylvia. Sprachliche Fehlleistungen: Versprechen in Laut- und Gebärdensprache.
  • RIECNIK, Lena. Sprachentwicklungsstörungen - Diagnostik und Therapie.
  • WIMMER, Daniel. Dialect and dialect situation in Upper Austria.
  • WURZINGER, Melanie. Prävention und Behandlung von LRS - Ein Methodenüberblick.

2015

  • ERCHER, Gerda. Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern im Vorschulalter bis in das Schulalter.
  • JESSENITSCHNIG, Johanna. Bilingualer Spracherwerb.
  • KELTERER, Anneliese. Tonogenese.
  • KOKOL, Eva-Katharina. Versprecher.
  • LOZO Carina. Akustische Korrelate linguistischer Prominenz in der Steirischen Spontansprache.
  • MAYR, Marlene. Informationsstruktur der Links- und Rechtsversetzung im gesprochenen Französisch.
  • OTTO, Irmingard. Bilingualismus. Wie viele Sprachen braucht der Mensch?
  • PURKARTHOFER, Antonia. Vergleich der Partikel -wa und -ga im Japanischen in Sätzen mit und ohne Topik.
  • SCHNEIDER Elisabeth. Language and Heteronormativity
  • SCHWAIGER Christiane. Wortschatzerwerb und Wortfindungsstörungen im Kindesalter.
  • URCAN Andrea. Polyglotte Reaktionen in der Aphasie bei Mehrsprachigen.
  • ZAHRER, Alexander. Givenness im Deutschen. Eine empirische Untersuchung Grazer SprecherInnen.

2014

  • EIBLER, Wolfgang. Hervorhebungsstrategien im marokkanischen Arabisch.
  • KERNBERGER, Lisa. Der Erstsprachenerwerb.
  • KOPP, Reinhard. Kontrastive Linguistik und Übersetzungswissenschaft.
  • OLET, Lilly. Sprachkontakt: Romani-Einfluss auf das Rumänische.
  • PURGAY, Katrin. Hyacinthe de Charencey, der große Amateur: Förderer zahlreicher Wissenschaften, emsiger Gelehrter und unprofessioneller Phantast.
  • ROTSCHOPF, Stephanie. Frühkindliche Sprachentwicklungsstörungen und Autismus.
  • TURKER, Sabrina. Pinpointing the Genetic Culprits of Speech and Language Disorders.
  • UDWARDI, Matthias. Entlehnungen aus dem Huastec in Nahuatl. Erhebung und Analyse anhand des Wörterbuchs "Nawa Roots" von Terence Kaufman.
  • VOGELTANZ, Maximilian. Entlehnungen aus dem Spanischen und Huastec ins Nahua.
  • WÖHRY, Corina. Sprechende Menschenaffen - tierische Kommunikation.

2013

  • BARTL, Nadine. Anmerkungen zur linguistischen Relativitätstheorie: Die Repräsentation des Raumes.
  • FRIEßNEGG, Stefanie. Sprachentwicklung und Sprachwahrnehmung bei Kindern mit Cochlea-Implantat.
  • FUCHS, Barbara. Grazer Interviewkorpus zum Thema Nichtraucherschutz: Inhalts- und Argumentationsanalyse.
  • KOLLER, Gerald. Kritische Bibliographie zum Erst- und Zweitsprachenerwerb von Gebärdensprachen.
  • KRAFTL, Gabriele. Bilingualer Spracherwerb.
  • MELETIS, Dimitrios. Die Relevanz des Kommas im Leseprozess.
  • MIEDL, Boris. Das Spanungsverhältnis zwischen Dialekt und Standard im deutschen Sprachraum unter besonderer Berücksichtigung der Situation in den Schulen.
  • PRATTES, Angelika Victoria. Zweitspracherwerb bei Erwachsenen.
  • RIGOTT, Sabrina. Child Direct Speech - Characteristics and effects on language acquisition.
  • TREICHL, Irina. Das Vokalsystem im Marokkanischen Arabischen und Bairischen im kontrastiv-typologischen Vergleich.
  • WEBER, Chantal-Maria. Auffälligkeiten im kindlichen Zweisprachenerwerb unter besonderer Berücksichtigung von spezifischen Sprachentwicklungsstörungen.

2012

  • HOBEL, Bettina. Phonemwiederherstellungseffekt: Eine Pilotstudie zum Deutschen.
  • HOFMEISTER, Helgrit. Sprachfunktionen in der rechten Gehirnhälfte.
  • HÖLZL, Ines. Soziophonologische Variation in der frühen Kindersprache.
  • KÖHLER, Nora. Erfolg versprechender Schulerfolg bei Migrantenkindern.
  • KORB, Christina. Die lexikalische Verarbeitung bei Bilingualem: Theorien, Methoden und wiederkehrende Problematiken.
  • KREBS Sabrina. Lateralisierung: Hemisphärendominanz und auftretende Sprachstörungen.
  • LAMBAUER, Sandra. Spracherwerb und Sprachstörungen bei gehörlosen und hörgeschädigten Kindern und Erwachsenen.
  • MEIER, Anja. Spracherwerb bei Kindern mit Down-Syndrom.
  • PRAGER, Sabine. Aphasie bei Kindern - Die erworbene kindliche Aphasie.
  • SCHRANK, Tobias. Die Entwicklung moderner Theorien der Koartikulation.
  • SEIFTER, Thorsten: Dialektologie und Soziophonologie im Überblick - eine Vorarbeit zum "e" im Steirischen.
  • SEMLER, Sandrine. Das sprachliche Verhalten sprechender autistischer Kinder und Jugendlicher.
  • SEUFER-WASSERTHAL, Eva Maria. Legasthenie in unterschiedlichen Orthographien: am Beispiel des Deutschen, Englischen und Chinesischen.
  • WAGENHOFER, Verena.  Marokkanisch - Deutsch bei Kindern von Migranten in Deutschland. Eine Untersuchung anhand zweier Beispiele mit Schwerpunktsetzung auf Anwendung von Tempus und Aspekt.
  • WIMMER, Johanna. Das Rett Syndrom.
  • WINDISCH, Anna. Phonetische Universalien.

2011

  • FUETSCH, Ingrid Maria Waltraud. Das Tip-of-the-tongue Phänomen.
  • HIERZER, Martina Julia. Sprachauffällige Kinder: SLI und Autismus - eine Erzählstudie.
  • IMREK, Elisabeth. Agrammatismus.
  • PODREPSCHEK, Nora. Portmantreaumorpheme und inverse Strukturen - zu den unterschiedlichen Interpretationsmöglichkeiten des Pronominalsystems im Huastec Maya.
  • RESINGER, Eva. Dysarthrie: Klares Denken - Unklares Sprechen.
  • SCHLINTL, Carina. Die visuelle Wahrnehmung bei Entwicklungsdyslexie.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.