Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Diplomarbeiten

Abgeschlossene Diplomarbeiten (seit 2005)

2014

  • AHLGRIMM-SIESS Jörg. Malaio-Portugiesisch in Batavia.
  • CERMJANI, Erza. Emotionalisierte Sprechhandlungen im Albanischen. Eine Analyse von Verfluchungen an Hand von literarischen Texten.
  • FIGURA, Tina. Modernes Englisch im traditionsreichen Japan
  • FLADERER, Alexandra. Die Geschichte der Aphasie.
  • HARTMANN, Sabrina. Die Verarbeitung der Silbe.
  • JACKSCHINA, Anke. Akustisch-phonetische Untersuchen der Lautfolge /a(:)R/ bei österreichischen Rundfunknachrichtensprechern.
  • JUST, Alexander. Der Obligativ im Türkischen und Deutschen. Eine kontrastive Studie.
  • KONOVALOVA, Krystyna. Einfluss des Russischen auf die nordrussische Romani-Varietät.
  • KINDLER, Lena. "Die Sprache hat sich nichts zu sagen." - Textsemiotische Analyse des ästhetischen Idiolektes von Werner Schwab.
  • LEDERER, Joelle Cathrin. Verben in der kindlichen Sprachentwicklung.
  • MAK, Christian Josef. Semantic Web Technologies in the Field of Computational Linguistics
  • NOWAK, Claudia. Von Vordrucken bis zum Online-Dialog: Die Textsorte "Formular" unter dem Einfluß von E-Goverment.
  • OSWALD, Therese. Zusammenhang zwischen Sprache und Bewegung bei Kindern.
  • RAFFER, Karin. Wortschatzarbeit "Deutsch nach Englisch" in heterogenen Gruppen.
  • RATH, Alexander. Das Auftreten und die Rolle des slowenischen pa in Relation zur Klitikakette.
  • RIEDLER, Karin. Stimmhaftigkeit im Murauer Dialekt. Eine soziphonologische Untersuchung.
  • RUSSOW, Gerald. Materialien zum Afrikaans im Nachlass Hugo Schuchardts.
  • SCHÄFER, Julia. Españahuatl. Untersuchungen zum Einfluss des Spanischen auf Oppositionen in der Grammatik des Nahuatl.
  • STALZER, Christian. Die Negation in der ÖGS.
  • WEIXLER, Stephan. Als die Bilder sprechen lernten. Eine bildlinguistische Analyse anhand von Zigarettenwerbung.

2013

  • GODEC, Stephanie. Comi(c)sche Literaturadaptionen - Textlinguistische Aspekte der 'graphic novel' am Beispiel der "Menschenfabrik" von Oscar Panizza.
  • GRUBER, Cornelia. Erzählte Krankheit - Narrative und emotionale Aspekte in den Erzählungen von Krebspatienten.
  • HUFNAGL, Christoph Claus. Lexikalische Kreativität und Sprache als kultur- und identitätsstiftendes Merkmal am Beispiel der Hells Angels.
  • MALLINGER, Lena. Grenzsignale in der Österreichischen Gebärdensprache.
  • MAIER, Judith. Was steckt hinter der Legasthenie? Eine Betrachtung der gängigen Erklärungsmodelle.
  • RAUCH, Ursula. Romani in Kalabrien. Sprachverwendung bei den kalabresischen Roma in Lamezia Terme.
  • ZIAGOS, Sandra. Klitisierung im marokkanischen Arabisch am Beispiel der indirekten Objektpronomina.

2012

  • BERNHART, Marlies. Satzstrukturen in Erzählungen von Vorschulkindern mit Migrationshintergund.
  • GABEL, Elisabeth. Phonologische Analyse von sprachunauffälligen Vorschulkindern.
  • HARJUNG, Klara Elisa. Schriftspracherwerb beim gesunden Kind - Strategien und Vergleich einiger Leselehrmethoden mit Vorstellung und Evaluation des neuen Systems >LeseWunderLand< (Letterland International Ltd).
  • HOFMAYER, Corinne. Kinder erzählen Witze - Eine empirische Studie.
  • KRÖLL, Andrea. Hugo Schuchardt und der "Cours de linguistique générale" Schuchardt als Anzeigenschreiber.
  • LORENZ, Daniel. Zur sprachkontaktinduzierten Variation der Syntax des Attributsatzes im österreichischen Türkisch.
  • PALLWEIN, Lisa. Prädiktoren der sprachlichen Entwicklung von Late Talkers.
  • PFAFFSTALLER, Evi. Erwachsenen-Kind- Interaktion beim Erzählen von Bildergeschichten.
  • PÖLL, Carola. Aphasische Erscheinungsformen und mögliche Begleitsymptome als Folge des apoplektischen Insults - unter besonderer Berücksichtigung transkortikaler Aphasien.
  • SCHÄFFER, Andrea. Schau, Ballon fliegt weg - eine Untersuchung narrativer Strukturen sprachauffälliger Kinder.
  • STEINWENDER, Gloria Lucia. Phonologische Analyse von sprachauffälligen Vorschulkindern.
  • WACHMANN, Alexandra. Sprach-, Sprech- und Kommunikationsentwicklung bei Down Syndrom.
  • WAGNER, Sabine. Zur Entwicklung des Essays als wissenschaftliche Textsorte.
  • WILHELM, Anna-Maria. Afferent Speech Therapy System - Assessment Study of al Multi-Modal Speech Therapy Device.

2011

  • ANGERER, Sandra. Das Debattierverhalten deutscher und österreichischer Politiker im Vergleich.
  • FINOTTI, Elisabeth. Atypische cerebrale Dominanz am Beispiel von gekreuzter Aphasie mit Sprechapraxie.
  • HÖDL, Petra. Perzeption von Schnalzlauten durch deutschsprachige Hörer.
  • LIPP, Bernadette. Ironie - kinderleicht? Das Phänomen der alltagskommunikativen Ironie unter besonderer Berücksichtigung des Ironieverstehens von Kindern.
  • OBENAUS, Andrea. Beeinträchtigtes Sprachverhalten bei Aphasie und Demenz vom Alzheimer-Typ. Ein linguistischer Vergleich auf lexikalisch-semantischer Ebene.
  • PRILASNIG, Gilbert. Der Zusammenhang von Sprache und Bewegung; Versuch einer Darstellung am Beispiel der Heileurythmie.
  • PURKARTHOFER, Birgit. Die erworbene kindliche Aphasie.
  • ULREICH, Bertold. WEIL mit Verbzweitstellung in gesprochener Umgangssprache: Ergebnisse einer explorativ-empirischen Untersuchung.

2010

  • BARTL, Katrin. There is a bunny and a horse and carrots... Narrative competence in Austrian preschoolers.
  • GANEIDER, Tina. Spracherwerb österreichischer Gehörloser unter der besonderen Berücksichtigung des Deutschen als Zweitsprache.
  • HEPFLINGER, Sonja. Komplexe Satzstrukturen im Tibetischen.
  • MIHATSCH, Irene. Sprache in der Musik.
  • NEUPER, Christine. Textlinguistische Analyse von Artikeln aus österreichischen Tageszeitungen.
  • PAWLATA, Ulrike. Sprachplanung im Romani mit besonderer Berücksichtigung von Kodifizierung und Implementierung.
  • PENDL, Josef Christan. Psychosoziale Einflussfaktoren bei kategoriespezifischen semantischen Störungen.
  • STEURER, Verena. Von Aal bis Zange: Wie die Konzepte in unserem Gehirn konzipiert sind.
  • STRUTZMANN, Elisabeth. Tempusgebrauch in kindlichen Narrative.
  • WAGNER, Angelika. Was ist ein "linguistisches Areal?" - Über die Schwierigkeiten einer methodologisch-theoretischen Abgrenzung eines linguistischen Terminus.
  • WIEDENHOFER, Cornelia. Untersuchungen zum Sprachkontakt im Burgenland-Romani unter Anwendung des Code-Copying Modells.

2009

  • AUER, Birgit. Argumentationsstrukturen im wissenschaftlich-öffentlichen Diskurs.
  • GRÜNBERGER, Nina Kathrin. Aktanteneinführung und -referenz in den Erzählungen 3- bis 6-jähriger Kinder.
  • MAIER, Beate. Der Einsatz von Dialekt in schriftlichen Texten am Beispiel der Dialektübersetzungen von Asterix ins Wienerische und Steirische.
  • MATTERSBERGER, Victoria. Berichterstattung in österreichischen und arabischen Tageszeitungen.
  • SCHWABL, Katharina. Protoliterate Strukturen und Mehrsprachigkeit: Eine vergleichende Studie narrativer Texte von Kindern mit deutscher und nicht-deutscher Muttersprache.
  • STEINER, Elisabeth. Die Kreolsprache von Mauritius im Forschungskontext des 19. Jahrhunderts und im Vergleich zu heute.
  • STELZL, Judith. Soziophonologische Variation in der Kleinstadt Murau.
  • WIND, Katharina. Der Umgang mit Mehrsprachigkeit und dessen Auswirkungen auf narrative Strukturen.

2008

  • HOFER, Gerlinde. Artikulatorisch-praxisches Aphasiesyndrom. Eine die Therapie begleitende Fallstudie.
  • HUBMANN, Katharina. Phonematische Fehlleistungen in idiomatischen Wendungen bei motorischer Aphasie.
  • MAIER, Birgit. Therapie einer globalen Aphasie mit Sprechapraxie - eine Fallstudie.
  • ROTTER, Daniela. Schwierigkeiten türk. Migrantenkiner beim Erlernen des Deutschen als Zweitsprache.
  • URSCHINGER, Kerstin: Auditive Beeinträchtigungen im Kindesalter. Mögliche Hörstörungen im Kindesalter mit Schwerpunkt auf auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung.

2007

  • BRUNNER, Andrea. Tempus und Aspekt im Jaminjung.
  • EDTSTADLER, Konstanze. Metalinguistisches Wissen als Vorläuferfähigkeit für den Schriftspracherwerb. Die Rolle der phonologischen und morphologischen Bewusstheit sowie der Wortbewusstheit.
  • GRUBER, Evelyn. Sprachlateralisation.
  • KOHLBACHER, Ingrid. Grammatisierung serieller Verben.
  • LACKNER, Andrea. Turn-Taking in der ÖGS.
  • LESSACHER, Annabel. Merkmalsdetektion bei CI-Kindern.
  • LIEBMINGER, Doris. Diagnose und Therapie des kindlichen Dysgrammatismus. Eine Fallstudie.
  • MOIK, Veronika. Frühkindliches Stottern und sprachliche Risikofaktoren - Herausforderung für Diagnostik und Intervention.
  • SCHWAIGER, Thomas. Sprachklassifikation in Nordamerika: Geschichte und Methoden der Klassifikation amerikanischer Indianersprachen.
  • STANGEL, Ursula. De commutatione artis grammaticae mundo novo expugnato - Die Rolle der missionarischen Grammatikschreibung im Prozess der Loslösung vom lateinischen Sprachbeschreibungsmodell.
  • THALLINGER, Elisabeth. Spezifische Sprachentwicklungsstörungen: Möglichkeiten der frühen Diagnostik und Intervention.

2006

  • BERCHTOLD, Nicole. 'Der Apfel, ein obstigeres Obst?' Roschs Prototypen und ihre Bedeutung für die Therapie von Wortfindungsstörungen bei flüssiger Aphasie. Ein neuer Therapievorschlag.
  • FINK, Ingeborg Swanhild. Property Concepts in Austrian Sign Language - Eigenschaftsbezeichnungen in der österreichischen Gebärdensprache.
  • SCHUSTER, Romana. Sprachliche Aspekte der Schizophrenie.
  • THIEMANN, Verena. Verflixt noch mal, das sag' ich doch mit links! Spezielle Aspekte der sprachlichen Fähigkeiten der rechten Hemisphäre anhand von visueller tachistoskopischer Halbfeldstimulation.
  • ULZ, Maria. Die Konjunktionen nu, ta und su und ihre Verteilung im Althethitischen.

2005

  • AL YAZDI, Ute-Michaela. Verständigungsmittel: Gebärdensprache.
  • DENGEL, Julia Katharina. Hannah und Nanni - Wie Kinder erzählen lernen. Eine textlinguistisch/diskursanalytische Untersuchung.
  • FRIPERTINGER, Martin. Zur Frage des Substrats und der frühen Entlehnungen in der rumänischen Sprachgeschichte.
  • FRITZER, Angelika. Selektive Störungen von Nomen und Verben bei Aphasie. Eine empirische Untersuchung zum Benennen.
  • GRABNER, Elisabeth. Sprecher- und Stimmenimitation. Die Individualität des Sprechers.
  • JOCHUM, Edith. Geheimschriften. Entwicklung und Systeme.
  • LACKNER, Sonja. Englischunterricht in österreichischen Grundschulen. Lehrziele und Lernerfolge in den ersten beiden Schulstufen.
  • VERBICOVA, Jana, Mag.jur. Dr.jur. Ungesteuerter Zweitspracherwerb bei Erwachsenen.
  • VOLKAR, Eva Christine. Stereotypen in der Darstellung von Türkinnen und Türken in österreichischen Zeitungen.
  • WEDL, Judith. Rückbildungsmuster der Aphasie bei Mehrsprachigen.
  • ZMÖLNIG, Caroline Susanne. Textsorte Bettelbrief.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.