Abgeschlossene Forschungsprojekte (Auszug)
Humboldts Baskische Schriften
Projektleiter: | o. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hurch |
ProjektmitarbeiterInnen: | M.-J. Kerejeta Mag. Dr. Ralf Vollmann Mag. Dr. Dina El Zarka |
Finanzierung: | FWF |
Laufzeit: | 1997 - 2022 |
Status: | als Projekt abgeschlossen; 3 Bände erschienen |
Inhalt: | Aufarbeitung der Humboldt'schen Manuskripte, Rezeptionsgeschichte und Erabeitung aktueller Bezüge. Es sind drei Bände mit zuvor uneditierten fremden Materialien zum Baskischen aus Humboldts Nachlaß erschienen. |
Der Beitrag nicht-manueller Elemente zur Syntax der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS)

Projektleitung: | Mag. Dr. Andrea Lackner |
Finanzierung: | FWF |
Laufzeit: | 2017-2021 |
Inhalt: | Im Rahmen des Projekts wird ein ÖGS-Korpus aufgebaut. Anhand diesem wird die syntaktische Struktur der Österreichischen Gebärdensprache analysiert. Im Zentrum steht der Beitrag nicht-manueller Elemente zur Syntax der ÖGS. |
Homepage: | |
Emailadresse: |
Netzwerk des Wissens
Projektleitung: | O. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hurch |
ProjektmitarbeiterInnen: | Stefan Frühwirth Johannes Mücke Silvio Moreira de Sousa Verena Schwägerl-Melchior Christopher Pollin |
Finanzierung: | FWF |
Laufzeit: | 2012-2016 |
Inhalt: | Unter dem Rahmenthema 'Netzwerk des Wissens' wird versucht, anhand des Nachlasses Hugo Schuchardts die materiellen Voraussetzungen für die Professionalisierung der sprachwissenschaftlichen Fächer im 19. Jahrhundert empirisch aufzuarbeiten. |
Homepage: | http://schuchardt.uni-graz.at/ |
Email- Adresse: | netknowl(at)uni-graz.at |
DYS sp.L.D. Roadmap for teacher and adult learner training
Projektleitung: | Ao. Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Gadler |
Finanzierung: | EU-Grundtvig-Lernpartnerschaft |
Laufzeit: | 2011 - 2013 |
Inhalt: | The specific objectives of this project are as follows: 1. Determine each Partners national policy, understanding and definition/s of Sp.L.D. and their co-existence at the Academic Institute and Schools levels (Primary, Secondary and Special) and within Learning Disability Associations. 2. Determine potential ‘socio/political’ barriers to acceptance of Sp.L.D. and their co-existence, including national inclusive education and legal frameworks. 3. Determine each Partners National pedagogical and teacher/adult learner training approaches to Sp.L.D. including both academic/theoretical and practical training. Determine potential barriers and their solutions to implementation of Sp.L.D. training. 4. Collate the results of objectives 1 to 3 to produce an EU recommended Sp.L.D. Policy, Definition/s and Teacher/Adult Learner Training document. 5. Produce a recommended EU Sp.L.D. ‘roadmap’ to implementation of Sp.L.D. Teacher and Adult Learner Training, including national specific barriers (the 'roadmap' will make initial recommendations for the first 10 years following project completion). 6. Create a Teacher and Adult Learner Sp.L.D. website for information and long-distance interactive training. 7. Outline recommended Sp.L.D. pedagogical approaches for primary and secondary schools and adult learners. 8. Produce an initial Level 1 Sp.L.D. Teacher/Adult Learner Training Course (electronic and paper versions) [Level 2 and beyond courses would be accredited by National Institutes to agreed academic awards standards – this would be after completion of this project] 9. An EU symposium in Luxembourg to promote and disseminate the Project findings. 10. Presentation to European Parliament in view of getting access to the Strategy 2020 and ET 2020 Committees and other associated/relevant groups. |
Sprachen in Nordafrika (Marokko)
Projektleitung: | Honorarprofessor Dr. Utz Maas (Forschungszentrum für Sprachausbau) |
Finanzierung: | FWF |
Laufzeit: | 2009-2013 |
Inhalt: | Das Verhältnis von mündlicher und schriftlicher Sprachpraxis in Nordafrika ist ein Forschungsfeld, das systematisch aufgebaut wird, wobei der Schwerpunkt bei Marokko liegt. Die Registerdifferenzen werden hier mehrsprachig artikuliert mit den autochthonen arabischen und berberischen Varietäten und der französischen Fremd- bzw. Zweitsprache auf der mündlichen Seite und dem Hocharabischen und Französischen auf der schriftlichen Seite. Von 2009-2013 hat der Wissenschaftsfonds (FWF) ein Projekt „Arabisch im Mittleren Atlas (Marokko) – die Struktur einer Nationalsprache im Werden“ gefördert, das in Zusammenarbeit mit der Arabistik am Institut für Orientalistik der Universität Wien (Prof. Dr. S.Procházka) durchgeführt wird (Projekt Nummer P 21722-G20). Grundlage dieses Projekts sind Sprachaufnahmen, vor allem auch von spontanen Gesprächen, für die eine spezifische („orate“) Grammatik der gesprochenen Varietäten erarbeitet wird, die der praktizierten schriftsprachlichen („literaten“) Grammatik kontrastierend gegenübergestellt wird. |
Reduplikation: Aufbau einer typologischen Datenbank
Projektleiter: | O. Univ. Prof. Dr. Bernhard Hurch |
ProjektmitarbeiterInnen: | Veronika Mattes |
Finanzierung: | Österreichische Nationalbank & FWF |
Laufzeit: | Sept. 2002 - Juni 2004 & Nov. 2005 - Juni 2010 |
Inhalt: | Der theoretisch umfangreichen Diskussion der letzten 15 Jahre über Reduplikation mangelt es häufig an verläßlichen Datengrundlagen. Ziel des Projektes ist es, eine frei zugängliche Datenbank zu erstellen, die über den größtmöglichen Umfang an empirisch abgesicherten und in allen Details aufgefächerten Informationen über Reduplikation in den Sprachen der Welt verfügen soll. |
Literatur: | siehe Homepage des Projekts |
Tagungen: |
|
Email- | reduplication(at)uni-graz.at |
Briefedition Leo Spitzer
Projektleiter: | O. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hurch |
ProjektmitarbeiterInnen: | N. Bender (Berlin-Paris) A. Müllner |
Finanzierung: | Land Steiermark, Kulturamt der Stadt Wien, Malvinenstiftung, Unterstützung aus Geldern des Leibniz-Preises von Joachim Küpper (FU Berlin) |
Laufzeit: | 2003-2005 |
Inhalt: | Edition der Briefe von Spitzer an Schuchardt (gesamt) und Schuchardt an Spitzer (fragmentarisch, soweit vorhanden), Buchpublikation und kritische Aufarbeitung, Rezeptionsgeschichte Spitzer |
Briefedition Schuchardt - Urquijo
Projektleiter: | O. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hurch |
Projektmitarbeiterin: | M.-J. Kerejeta |
Finanzierung: | Baskische Regierung, Baskische Universität (EHU-UPV), Land Steiermark, Malvinenstiftung |
Inhalt: | Es wird der gesamte Briefwechsel zwischen dem Romanisten Hugo Schuchardt und dem Baskologen Julio de Urquijo, der über 20 Jahre hinweg mehr als 500 Schriftstücke umfasst, veröffentlicht. Baskische Rezeptionsgeschichte Schuchardt |
Laufzeit: | abgeschlossen |
Veröffentlichung: | Bernhard Hurch & Maria-José Kerejeta (eds.) 1997: XLI. Hugo Schuchardt-Julio de Urquijo. Correspondencia (1906-1927). Universidad del Pais Vasco. |
Auswege
Projektleiter: | Ao. Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Gadler |
ProjektmitarbeiterInnen: | A. Gütler |
Inhalt: | Bei der AUSWEGE-Programmfamilie handelt es sich um computergestützte Sprachtherapieprogramme, die vor allem für Patienten/Patientinnen mit Aphasie entwickelt wurden und später auch bei entsprechender Adaptierung im Bereich kindlicher Sprachstörungen sowie im Fremdsprachunterricht eingesetzt werden können. |
Email: | hanspeter.gadler(at)uni-graz.at |
Analyse der Sprache von Chorea Huntington-Patienten/Patientinnen
Projektleiter: | Ao. Univ. Prof. Dr. Hanspeter Gadler |
ProjektmitarbeiterInnen: | Mag.ª phil. Nicole Berchtold |
Inhalt: | Die sprachlichen Störungen, die bei Patienten/Patientinnen mit Chorea Huntington im Frühstadium auftreten, sind nur sehr vereinzelt untersucht worden. In der vorhandenen Literatur zu sprachlichen Störungen bei subkortikaler Symptomatik spielen die Daten von Patienten/Patientinnen mit Chorea Huntington nur eine eher marginale Rolle. Zwar wird in einigen neueren Arbeiten auf eine mögliche Involvierung des Striatums bei der Anwendung von morphologischen Regeln hingewiesen, doch fehlt eine systematische Untersuchung der gesamten sprachlichen Leistungen von Patienten/Patientinnen mit Chorea Huntington. Aufgrund der Kooperation mit der Chorea Huntington Arbeitsgruppe der Psychiatrie der medizinischen Universität Graz (Leiter: Univ.-Doz. Dr. Dr. R. Bonelli; s.a. Österr. Huntington-Hilfe) besteht nun erstmalig die Möglichkeit, eine differenzierte Untersuchung des sprachlichen Status von Patienten/Patientinnen mit Chorea Huntington im Frühstadium durchzuführen. |
E-Mail: | hanspeter.gadler(at)uni-graz.at |
Sokrates - Grundtvig2: DYPATEC - Dyslexia - Parents' and Teachers' Collaboration
Projektleiter: | Ao. Univ. Prof. Dr. Hanspeter Gadler |
Inhalt: | In diesem Projekt wurden Eltern, LehrerInnen und anderen Fachleuten eine Möglichkeit geboten, die wichtigsten Aspekte bezüglich Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS)/"Legasthenie" von der jeweiligen Perspektive aus zu diskutieren. Alle im Projekt involvierten Institutionen organisierten ein Symposium, von dem alle Beteiligten profitierten, die direkt oder indirekt mit LRS/"Legasthenie" konfrontiert sind. Eines der Projektergebnisse – ein Elternratgeber für Dyslexie – basiert auf Diskussionen und der Zusammenarbeit, die das ganze Projekt hindurch stattfand. |
Email: | hanspeter.gadler(at)uni-graz.at |
Persisch-Deutsches Wörterbuch
Zusammenarbeit: | In Zusammenarbeit mit der Kommission für Iranistik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Dr. N. Rastegar) und dem Lehrstuhl für Iranistik der Universität Bamberg (Prof. Dr. F. Behzad). |
Laufzeit: | abgeschlossen |